
Universität zu Köln | Sonderforschungsbereich 1252 | Prominence in Language
Doktorand/in (w/m/d) im Teilprojekt C02 - Prominence in Language
- Online seit 22.12.2020
- 201222-434064
- Wissenschaftl. Stellen
Beschreibung
Doktorand/in (w/m/d) im Teilprojekt C02
Sonderforschungsbereich 1252 | Prominence in Language
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche, die die Verwaltung mit ihrer Dienstleistung unterstützt.
Der Sonderforschungsbereich 1252 | Prominence in Language zeichnet sich durch ein dynamisches Forschungsumfeld aus. Er vereint 22 Teilprojekte in den Sprachwissenschaften. Die Ausschreibung gilt für das Teilprojekt C02 „Tense and aspect in discourse“ unter Leitung von Professor Dr. Martin Becker (www.sfb1252.uni-koeln.de).
IHRE AUFGABEN
- Untersuchung diskursiver Phänomene der Temporal- und Argumentationsstruktur im Spanischen und einer weiteren romanischen Sprache
- Durchführung von Korpus-Recherchen
- Erstellung und Annotierung eines Korpus mit mündlichen / nähesprachlichen Daten
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Forced-Choice-Experimenten
- Vorstellung erzielter Forschungsergebnisse auf Konferenzen
- Unterstützung von Akzeptabilitätsstudien
Anforderungsprofil
IHR PROFIL
- Die/der Stelleninhaber*in muss einen universitären Abschluss vorweisen und sich im Rahmen des Studiums mit romanistischer Sprachwissenschaft beschäftigt haben.
- Fähigkeit, konzeptionell zu denken, sich schnell in neue linguistische Theorien einarbeiten können und Freude am Erlernen neuer Forschungsmethoden haben
- gute Kenntnisse des Spanischen und mindestens sehr gute Kenntnisse einer weiteren romanischen Sprache werden erwartet
- gute Kenntnisse des Englischen in Wort und Schrift
- grundlegende Deutschkenntnisse sind von Vorteil, können aber auch im ersten Jahr der Promotion erlernt werden
- Fähigkeit zu Teamwork ist unerlässlich
WIR BIETEN IHNEN
- ein international vernetztes Forschungsumfeld
- ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen
- umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Teilnahme am Großkundenticket der KVB
Die Stelle ist ab 01.04.2021 in Teilzeit mit 25,89 Wochenstunden (65%) zu besetzen. Sie ist bis 31.12.2024 befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei) unter der Kennziffer Wiss2012-26 an application-sfb1252@uni-koeln.de. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung kein Foto bei. Senden Sie zu den üblichen Unterlagen bitte Ihre Masterarbeit oder, sollte sie noch nicht abgeschlossen sein, möglichst zwei bis drei vorläufige Kapitel der Masterarbeit sowie zwei repräsentative Hausarbeiten mit. Die Bewerbungsfrist endet am 31.01.2021. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Michael Remmy (mremmy@uni-koeln.de).
Anzeigendaten
- Art der Beschäftigung
- Teilzeit
- Zeitraum der Beschäftigung
- bis 31.12.2024
- Vergütung
- TV-L 13
- Bewerbungsfristsende
- Sonntag, 31. Januar 2021 - 23:59
- Bewerbungs-E-Mail
- application-sfb1252@uni-koeln.de
Kontaktdetails
- Hochschule / Einrichtung
- Universität zu Köln
- Institut / Einrichtung
- Sonderforschungsbereich 1252 | Prominence in Language
- Standort
- Albertus-Magnus-Platz
- 50931 Köln, Deutschland
- Kontaktperson
- Herr Michael Remmy